“A performance which one is not likely to forget”
Classical Guitar Magazine (UK)
STAUBZUCKER
for guitar quartet
_
[At a Glance] [About] [Details] [Music Video] [Press Review] [Photos]
At a Glance
• Performed over a hundred times all around Europe, South America and the United Sates (e.g. Boston GuitarFest and Wrocław Guitar Festival) – at prestigious concert halls like the Museo de Arte Popular José Hernández in Buenos Aires, Palacio de las Bellas Artes in Mexico City and Queen’s Hall in Edinburgh
• Composed in honour of the Mozarteum University Vice Chancellor and Carl Orff student, Prof. Dr. Wolfgang Roscher
• Premiered at Solitaer Salzburg for the 25th anniversary celebration of the International Society for Polyaesthetic Education
• Wins major international prizes in Salzburg (Salzburg Biennnale), Valencia (Luys Milan Festival) and Thessaloniki (Chamber Music Festival)
ABOUT
“All Songs have Become Ill” – Marios Joannou Elia’s Music for Guitar: Between Freedom and Determination
Excerpt of an Article by Dr Vera Grund (in: CD Booklet “Staubzucker – Guitar Music in Ensemble Formations”, Aesthis Records, 2013)
_
Elia’s currently completed works for guitar appear as a kaleidoscope of contemporary music. STAUBZUCKER (2007) is a virtuoso piece for guitar quartet not only uses the instrument itself, but also the instrumentalists to simulate percussion instruments. The composer creates an endless amount of possibilities to provoke specific sounds by using alternative playing techniques. The score demands 23 percussion instruments whose sounds must be imitated, thus documenting the complexity of this work and posing a challenge to its performers. Additionally the instrumentalists create sounds with their own voice and body by clapping, flipping and rubbing on paper. The “Miscelanea Guitar Quartet” won several international competitions with Staubzucker in 2008, including the Competition for Contemporary Music in Salzburg, the Chamber Music Competition in Thessaloniki and the International Guitar Competition “Luys Milan” in Valencia. This is evidence of the high quality of the music, the performance which requires the highest concentration in techniques and musical expression.
A hint at the composer’s purpose emanating from the score is summed up as: “Since the happily-failed encounter of Odysseus with the sirens, all songs have become ill” (Horkheimer/Adorno). Actually, it is not the destiny of the Greek hero that attracts the composer but the means with which its literary creator Homer causes tension. His technique of using parallel plots, flashbacks, introductions, perspective, and narrator changes are the inspiration for Elia who declares: “Like powdered sugar (Staubzucker) that can be used for a highly explosive alloy the sound of the guitars bursts like the ‘diseased’ songs from the sirens”.
Elia’s approach to guitar music has its origins in his late teens and early twenties for he initially studied classical guitar performance with Marco Tamayo at Mozarteum. It is notable that he was discovered by the German guitarist and Mozarteum-Professor Matthias Seidel in 1998. For several years his mentors were the guitarist Alvaro Pierri, Rainer Schmidt from the Hagen Quartet and the Early Music specialist and lutenist Jürgen Hübscher. Having appeared in many concerts in several European countries, either as a soloist, in duet or guitar quartet formations, he turns exclusively to composition in 2005. At that year, Eliot Fisk’s “Guitar and Friends” portray his guitar music in a staged concert at the Centralkino State Theatre in Salzburg.
_
“Wer Elias Musik kennt, weiß, dass er hohe künstlerische Ansprüche verfolgt und etwa Impulse aus Philosophie und Literatur in eine Art Geräuschmusik einfließen lässt, die immer wieder explosiv in große musikalische Gesten oder periodische Rhythmen mündet. Seine Tonkunst hat zwar Witz, ja, es gibt Momente des Lachens; so etwa, wenn in Elias Gitarren-Quartett ‘Staubzucker’ die Musiker auch pfeifen, krächzen, schreien und hecheln.”
Mannheimer Morgen
_
The Concept of Polymediality – The Work-Immanent Compositional Dimension
Excerpt of an Article by Marios Joannou Elia (in: British Library, ID: 560577, 2010, p. 3)
_In the case of STAUBZUCKER, the guitar quartet is treated as a quasi percussion group (Example 1b). The underlying idea is to downplay the traditional guitar playing, and transfer a selection of sounds that are commonly produced on percussion instruments on the guitar. For example: (a) snare drum via crossed strings, (b) wood blocks via hitting/tapping the sidewalls of the body with knuckles, fingertips, fingernails, and open hand, (c) temple blocks via pulling the string, with the left hand’s thumb under the string, extremely high, and plucking, either with the edge of a bottle-neck or with the right hand’s thumb flesh and left hand’s middle finger, on the string’s right and left side, respectively, (d) conga via hitting the back of the instrument with the fist (inducing the resonation of the low E string), (e) whistle via the little finger’s nail run along the string, (f) pop-gun effect via Bartók pizzicato on muted string, and so on.
A. Voice (indicated with a mouth sign; marked with “x”)
- Bilabial snap (bs)
- Tongue click (tc)
- Breath (b); exhale (▶), inhale (◀)
- Creaking voice (cv)
- High lips tremolo with voice produced by the index or high lips tremolo only with voice (lt)
- Indian voice (with or without hand) (iv); with tongue-tremolo
- Whistle (with fingers) (w)
The transfer of distinctive sounds normally produced on percussion instruments is applied on the guitar – the guitar as a percussive apparatus:
- Snare drum (SD): crossed strings with L.H.
- Wood blocks (WB): on the sidewalls of the sound board of the guitar (e.g. with knuckles, fingertips, fingernails, open hand)
- Temple blocks (TB): pull string with L.H. thumb (under string) extremely high and pluck either with the edge of a bottle-neck or with the R.H. thumb (flesh) and L.H. middle finger on its right (R.) or left (L.) side.
- Tom-tom (TT): on bridge (if not otherwise indicated)
- Bongo (B): on front (Bf) or back (Bb) surface of body
- Conga (C): Hit, with fist, the back of the instr. so that the low E string resonates by itself
- Bass drum (BD): tambora (in front of bridge)
- Marimba (M): pizzicato; with R.H. thumb (flesh)
- Pop-gun effect (PG): Bartók pizz. explosively on the muted string, without definite pitch
- Suspended Cymbal (crash) (CC): Bartók pizz. explosively on pitch: with definite pitch
- Suspended Cymbal (bowed) (CB): play the strings with a bow, near the bridge
- Bell (Be): clothespin on string
- Gong (G): harmonic on concrete pitch
- Wind chimes (Bamboo like) (WC): harmonics on one position (e.g. 12) over strings with continuous arpeggiando
- Guiro (G): harmonics on highest position (e.g. 19) over strings with quick arpeggio
- Flexitone (F): with L.H. pressed 1st string, over sound hole (ca. 12cm. from bridge); rapid finger tremolo with R.H.
- Ratchet (R): either L.H. mutes all strings over sound hole; R.H.: continuous rasgueado, hard, flamenco like over six strings (e.g. b. 35) or, with R.H. i-m finger tremolo and L.H. harmonic touch on given string and fret (e.g. b. 1)
- Whistle (W): e.g. by pinched string with middle finger and thumb (R.H.), along the string
- Paper tearing (PT): Scratch noise (+ glissando) with nail/s (thumb) along the low E string
- Vibraslap (VS): Long object (e.g. pencil) between (middle string) the 3 lower or 3 higher strings (centre of fret) with a bouncing effect
- Maracas (Ma): quick tremolo rasgueado on 2 strings (interval: minor second)
- Frame drum (wiping) (FD): with nails’ surface or fingertips (flesh) rubbing a paper surface that is fixed (prepared) on the upper side part of the instr. (i) or with open hand rubbing the strings (ii)
- Hi-hat (HH): Hit on strings (thumb, palm; closed/open hand) over sound hole
DETAILS
Year of Composition: 2007
Title Translation: POWDERED SUGAR
Duration: 3′:30″
Note: Also performable with a paetzold recorder trio or quartet.
Commission: International Association for Polyaesthetic Education in Homage to Wolfgang Roscher.
Supported by: Bankhaus Spraengler.
Premiere: Solitaer Salzburg (October 20, 2007).
Miscelanea Guitar Quartet, Salzburg.
Programme Note (in German): Staubzucker wird nicht nur für Süßspeisen und die Dekoration von Gebäck verwendet, sondern dient auch der Herstellung von höchst explosiven Gemischen. Demzufolge kann Staubzucker – wie die Sirenen – eine glücklich-mißglückte Begegnung verursachen. Der melodiöse, harmonievolle Charakter der Gitarre ‘erkrankt’ im Gitarrenquartett, gleich den Liedern, glücklich-mißglückt, sodass das Gitarrenquartett auch wie ein Schlagzeugquartett behandelt wird.
_
“Die ultimative Rundum-Bespielung und -Beklopfung des Instruments ist blendend synchronisiert im Rhythmus und bei allem Temperament super fein durchgestaltet im Klanglichen. Elia ließ den melodiösen, harmonievollen Klang der Gitarren ‘erkranken’ und ein bravouröses, von perkussiven Elementen dominiertes Stück geschaffen.”
DrehPunktKultur Salzburg
_
MUSIC VIDEO
PRESS REVIEW
Warum “Staubzucker”, das Gegenteil und der Vorteil
_
PETER KRAML (ORF 1 RADIO)
_
Während ich mich aufgefordert fühle, einen Text zur Musik von Marios Joannou Elia zu schreiben, verübelt mir niemand, dass ich das Radio Deutschlandfunk aufgestöbert habe und wie nebenbei Klezmer Musik höre. Musik auch, die ganz behutsam etwas Jazziges mit trägt. Weltmusik. Musik übergreifend, elektronisch gebastelte Klänge, hart, stochernd, die über politische Grenzen hinausreicht ohne, dass wir das als das Fremde, das unfassbare und schlechterdings auch als das Ungemäße, missverstehen. Weltmusik ist nicht mehr ganz modisch, ist geläufig also, dient gelegentlich auch der erweiterten Kulisse in Konsumhallen und ist ein labiler harmonischer Hintergrund im Wohnzimmer. Doch stimmt diese Einschätzung nicht für die Strassentöne. Im heterogenen Feld der Musikstrategien und der Aufforderung in auch subversiver Weise Position zu beziehen, findet sich ein Komponist wie Elia auf einem gelegentlich sehr unsicheren Terrain das Bruch- und Nahtstellen aufzeigt und musikalisch darauf auch verweist. Im Konzertangebot findet sich die Programmierung eines Konzertabends dann im Feudalen der Musikheroen und wenn es um die aktuelle Musik geht im Abseits des Pausenrituals. Dennoch passieren gelegentlich für den freimütigen Besucher, Hörer, Differenzen die ihn zum Aufmerken, zum genaueren Zuhören animieren und vielleicht letztlich an der Musik begeistern lassen.
Anlässlich von zwar intimen, aber umso auffallenden Konzerten zur aktuellen Musikliteratur ist die Arbeit von Marios Joannou Elia exemplarisch für eine differenzielle Musikauffassung im Nach:Klang zur Moderne eines Helmut Lachenmann mit dem er selbstredend auch zusammengetroffen ist und sich wohl auch davon inspirieren hat ließ. Im Umfeld eines Konzertes wie sie angelegentlich zu erleben waren und sich auch dabei eine Komposition von Elia gefunden hat war allerdings auch für den Hörer sinnfällig, wie er sich zu positionieren versteht und im Klang heraus zu schreiten versteht. Es sind für österreichische Hörweisen sehr humorvolle aber gleichzeitig radikal hermetisch verortete Kompositionen die in ihrem Spannungsfeld der allgemeinen Lautstärken sehr feinfühlig Verortungen vornimmt und dabei den Hörer in den Akt der Musikgestaltung aufnimmt.
Konkret führt uns Elia exemplarisch im Stück “Staubzucker” seine Arbeitsweise vor und verständigt sich auf ein Konzept des Hinterfragens. Das Stück für ein Gitarrenquartett geschrieben leistet sich die Strategie der Gegensätzlichkeit. Sinngemäß des Titels bricht Marios Joannou Elia das Wort in zwei Teile: Den Staub, der Zucker. Staub als abgestorbene Materialität, Zucker im abstrakten Gegensatz dazu als das Lebendige und Sinnliche verkörpern. Die Umsetzung dieses, will sagen Motto, ist nicht das Wechselspiel von Trüb und Süß. Vielmehr geht es dann um Spannungen in der Behandlung auch der Instrumente. Was würde die melodiös angestimmte Gitarre anhimmeln wollen. Auch dabei entzieht sich die Autorenschaft einer allzu voreiligen Beurteilung. Während des sehr kurz angelegten Stücks verdichtet der Komponist seine Arbeit auf die eigene Begrenzbarkeit des Komponierens, andererseits gelingt es ihm aber seine Hörer zu “umgarnen” und als Mithörende an der Komposition teilhaben zu lassen.
Staubzucker lädt zum sprichwörtlichen lustvollen Mithören ein, verleitet in ein fröhliches Lachen einzustimmen, entspannt gleichermaßen den Alltag. So partikulär diese Entscheidung des Hörens ausfallen mag, so ergibt sich doch ein Versprechen des Komponisten in der Linearität des Fortschreitens zu bleiben, andererseits aber den Hörer in neue Strukturen fortzuführen und zu schöne Erlebnissen zu verführen.
Damit wird “Staubzucker” zu einem für das Hören protagonistisches Stück, bei dem das Hören nicht allein subjektive Spannung und Entspannung evoziert, sondern im “Anfallen oder Abfallen”, in den Brüchen, nicht fortgesetzten Anfängen von Strukturen, ein gewebtes Hörbild entsteht, das die Gitarrensolisten zu Liebenden, zu Kämpfern, zu Spaßvögeln, zu bloßfüßigen Bittstellern, werden lässt und die doch immer beisammen sind.
Was der letzte Satz “ansagt“ behauptet sich beim Publikum, bei den “Eingeschworenen”, – ist schon etwas zu entdecken, wenn das Zuhören nicht “brach” liegt. In dieser Weise schein ein Versprechen zu liegen, die Musik von Marios Joannou Elia als ein lebendiges Gebilde zu verstehen, das auf eine Weiterführung wünschen lässt.
2008