“The renowned European music innovator Marios Joannou Elia has extracted amazing soundscapes out of old-time vehicles”

Mittelbayerische Zeitung

   

 

FEATURES

 

 
 

December 31, 2014 / Newspaper / Language: German

Klingendes Neuland
Münsterturmjubiläum: Marios Joannou Elias “Ulmer Oratorium” nähert sich seiner Vollendung
Magdi Aboul-Kheir (Südwest Presse) 
 

 

  

Marios Joannou Elia wedelt am Münstereingang mit dem riesigen Partiturbogen. 72 Stimmen sind darauf vorgesehen, doppelt so viele wie bei den meisten Sinfonien. “Kreuzblume – Eine Turmfantasie. Ein Ulmer Oratorium” heißt das Werk, dessen Aufführung ein Höhepunkt des Münsterturmjubiläums 2015 werden soll. Mit mehr als 400 Mitwirkenden: “Zwei Orchester, sieben Chöre, elf Solisten und ein virtuelles Glockenorchester”, zählt der zyprische Komponist auf. [Read Article]

Klingendes Neuland: Marios Joannou Elias “Ulmer Oratorium” nähert sich seiner Vollendung (Südwest Presse, 2014)

June 25, 2014 / Newspaper / Language: German

Stones also Sound 
400 contributors and even more sounds: the “Ulmer oratorio”
Jürgen Kanold (Südwest Presse) 
 

 

 

 
  

“Then shall your light break forth”: As the main tower of the cathedral anno 1890 was completed, the citizens celebrated this peak power of 161.53 meters with a performance of the oratorio “Elias” by Felix Mendelssohn Bartholdy. 125 years later the anniversary will also be celebrated with a great musical work: “Finial – A Tower Phantasy: An Ulmer Oratorio”. And what is the name of the composer? It is calculated as Elia. The fact that his score lists 125 voices is however no coincidence. “The whole world is harmony and number,” says the Cypriot with Pythagoras…

Marios Joannou Elia, the internationally renowned composer and event artist, has dealt intensively with the history of the Ulm Minster in order to realize the commissioned work for the city of Ulm. This week he has travelled to Ulm again, to speak with the production team and to cast the bells of the cathedral and other churches in Ulm.

[Read Article]

 
  
Marios Joannou Elia - Auch Steine klingen (Südwest Presse)
  
  

July 7, 2014 / Newspaper / Language: German

The harmony of Angle Grinder and Stone Saw
Transforming the cathedral’s construction cottage into musical scenery
Dagmar Hub (Neu-Ulmer Zeitung) 
Marios Elia is in the Münsterbauhütte (cathedral construction cottage) of Ulm Minster between all the machines and tools of the stonemasons, with a pneumatic hammer and a screwdriver attachment in his hand. He experiments. How does he create with such little fragments or without sound? How does it resonate when someone holds a hand in front of the nozzle? Suddenly he smiles. The rhythm emerges! At first almost swinging. Then the pneumatic hammer transforms into an instrument: rapping, and producing the first pneumatic-hammer-minster-sheds-rap sound…

[Read Article]

 
  

June 26, 2014 / Newspaper / Language: German

Spectacle in honour of the Cathedral
The performance of the “Ulmer Oratorio” at the Minster will be a monumental event
Dagmar Hub (Augsburger Allgemeine) 
Seven choirs, two orchestras, three main stages and probably 125 different voices: Marios Joannou Elia will not bake small rolls when it comes to the 125-year anniversary of the completion of the cathedral tower. The 36-year-old composer of the spectacular and exceptional is currently in Ulm. He is preparing the details for the performance of his commissioned work “Ulmer Oratorio”. This evening-length oratorio in eight scenes is not really to be viewed as sacrosanct: rather as a convergence of religions and worldviews – by looking outwards and to the universe …

[Read Article] 

 
  

April 23, 2014 / Newspaper / Language: German

A man of Monumental Works
Composer Marios Joannou Elia had been making music with cars and lifts. Now he is working on an oratorio for the City of Ulm.
Dagmar Hub (Augsburger Allgemeine) 
Elia feels the powerful impression of the tower and its filigree elaboration in stone as mutually supplementary and complementary. In this manner, the cathedral tower influences his creativity. The viewing plane of the mighty tower encapsulates the whole, with the different levels of the filigrees focusing on the detail, says Elia. “Just like the development of the method of my composition – fragments and single voices exist in a matrix of relationships intertwined with the whole, in a holistic manner”…

[Read Article] 

 
  

January – February 2014 / Magazine / Language: German

Geräusch als Spektakel – Zu den plurimedialen Kompositionen von Marios Joannou Elia
Andi Schoon (Neue Zeitschrift für Music, Schott Music) 

«Das Spektakel ist das Kapital in einem solchen Grad der Akkumulation, dass es zum Bild wird.» So schrieb der französische Autor und Filmemacher Guy Debord 1967 in seiner beißenden Klageschrift Die Gesellschaft des Spektakels. Die fortwährende Inszenierung visueller Erlebnisse dient in seiner Argumentation dazu, unsere fundamentale Traurigkeit zu überdecken. Wir lachen über die willkommene Ablenkung, um nicht angesichts der tatsächlichen Verhältnisse in Tränen auszubrechen… 

 
  

Marios Joannou Elia (*1978) schreibt spektakuläre Musik. Soeben wurde er zum künstlerischen Leiter der Events im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Paphos 2017 ernannt. Der Hölszky-Schüler verwendet Alltagsgeräusche – und mit besonderer Vorliebe Verkehrsmittel – als kompositorische Elemente. Fahrräder, Motorräder, Schiffsteile, Flugzeuge und vor allem Autos rasseln, scheppern und hupen sich durch einen Großteil seines Werks. Er lässt seine Stücke an unüblichen Orten aufführen, oft außerhalb des klassischen Konzertbetriebs. Doch sind es nicht die staubigen Galerien und Kulturhinterhöfe, die ihn reizen, sondern Orte von besonderem Glanz: aufwändig gestaltete Abflughallen und Autohäuser, festlich beleuchtete Denkmäler und Marktplätze. Berührungsängste mit der kommerziellen Eventkultur sind ihm fremd; er sucht und zelebriert die Anknüpfungspunkte sogar. Was will uns dies bedeuten? 

 
 

April 14-20, 2012 / Newspaper / Language: Greek 

Marios Joannou Elia – The Music of Machines
Panicos Evripidou (Alithia) 
 
Every kind of motor vehicle, aircraft and ship are used for the creation of innovative musical works, by the young composer Marios Joannou Elia. The latest one, “autosymphonic”, which was premiered in the central square of the German city of Mannheim last autumn, was marked by the German media as “the work of the century” after having used 80 cars of various types. He has been characterized by many European fellow artists, musicologists and music critics as a “musical phenomenon” and “a pioneer among composers of his generation”. Well-known media in Germany and Austria have regularly praised his works in which he employs many highly inventiveand diverse  elements… 
[Read Article, p. 1, 2]
 
 
Marios Joannou Elia – The Music of Machines (Alithia News)
 
 

November 2011 / Magazine / Language: English

“Art also Requires Courage”
High Culture as a People’s Event
The people of mannheim had never seen anything like it:

A sea of music, light, lasers and images transformed the area around Friedrichsplatz into a breathtaking stage.  

m:con visions

How does a town celebrate such an exceptional anniversary in an appropriate way? Those in charge of Mannheim, the “Grid city” (so called because it is laid out in a grid pattern), wanted an event for its citizens but a high-quality cultural event. It was intended that this would shed its light far beyond Mannheim, with a national and international reach. This wish was fulfilled with the world premiere of the “autosymphonic” in mid-September.  

The “autosymphonic” was a genuinely extraordinary event in many ways. For one evening only the Friedrichsplatz in Mannheim in the heart of the city was transformed into a huge concert arena comprising 65,000 square meters. In this area over 250 musicians started up a sparkling display for all the senses. Its central feature was a piece by the composer Marios Joannou Elia, which was written especially for the anniversary. What was truly eye-catching was the Autoorchester, made up of eighty different vehicles played like instruments by 120 young percussionists and 14 coaches from the Pop Academy Baden-Württemberg. The sound ranged from the squeaking of windshield wipers to closing the gas cap cover. They were incorporated into five parts of the symphony, performed by the SWR Baden-Baden and Freiburg symphony orchestra, the SWR Vocal Ensemble from Stuttgart and the children’s choir of the Stuttgart State Opera.
 

 

Marios Joannou Elia - Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg brachte die Komposition von Marios Joannou Elia erstmals auf die Bühne (m:con visions, p. 44)

Dream of the Autoorchester 

The city of Mannheim did not only want to show with this exceptional event that such a revolutionary invention as the automobile came from “grid city” but the city also wanted to demonstrate its potential as a possible capital of culture in 2020. The project had been managed by m:con – mannheim:congress GmbH, the conference and event agency entrusted with the task by the Mannheim city authorities. The “autosymphonic” performance was preceded by more than two years of planning, from the idea, concept development and planning through to implementation.

“Just at the time when we were beginning to think about the celebration of the automobile’s 125th birthday I read a newspaper interview with Elia. In this interview he said that his great dream was to write a symphony for an entire orchestra of automobiles,” said Michel Maugé, Managing Director of m:con. Soon after the article was published, he met the young composer and both came to an agreement quickly – the idea for the “autosymphonic” was born. The huge challenge for m:con was to develop the concept for the event. “One question which gave us plenty to think about was what the composition would be like. This was because the artist was given complete freedom to do what he wanted,” said Maugé. This course of action was really a huge risk – but it turned out to be the right thing. “We would definitely do the same again in the future.” Maugé emphasized: “Such an outcome, seen overall, can only develop if we trust the artists who have been commissioned and guarantee that they will be given a free hand.” 
 
 

Creative Mixture Attracted Visitors 

Elia himself wanted to establish a people’s event culture: “Right from the start, I had a vision for the ‘autosymphonic‘: I wanted to create an innovative form of a demanding major work and, at the same time, define the aesthetics of the cultural event at an innovative level.” In total, Elia incorporated eight hundred different automotive sounds in his work. These were set to correspond to the symphonic instruments, thus creating a dynamic interchange. The music is composed to match a four-stroke engine of the patented motor car in 4/4 time.

The concept worked well – and, with 17,000 visitors, the performance was sold out and will definitely be remembered as part of the city’s history. “That would not have been the case if there had been a veteran car rally or a carnival with stands serving beer and sausages. Maugé emphasized: “It needed an event of this magnitude and artistic quality to clearly underline the significance of the automobile for Mannheim.” Success was also because of the combination of the familiar, such as the concert by the “Söhne Mannheims” and the new, never-seen-before Autoorchester made up of 80 vehicles, which were set up around Friedrichsplatz and the pergola superstructures built especially for the occasion. There were rarities and special items from the history of the automobile such as the Benz Patent-Motorwagen Nr. 1 from 1886, a Maserati Gran Turismo manufactured in 2009 and a Lanz Bulldog “Ackerluft” from 1930. This mixture attracted pop music fans as well as those interested in music and motor vehicles. But were the residents of the city also interested? Just the ten days required for set up, when automobiles were swing- ing through the air on cranes in order to reach their position, aroused their curiosity. The client, the Mannheim city authority, was satisfied with the result in all respects: “If you want to raise your profile, you sometimes have to use unconventional methods. There is no doubt that ‘autosymphonic‘ was a risk – but art also requires courage”, Mayor Dr. Peter Kurz said. “I was extremely impressed with the performance”. 
   
  
 
Marios Joannou Elia - Etwas Vergleichbares hatten die Mannheimer noch nie gesehen (m:con visions)
 
 

Marios Joannou Elia - “Art also requires courage”  High culture as a people’s event (m:con visions)

Marios Joannou Elia - “Art also requires courage” High culture as a people’s event (m:con visions, p. 11)

November 2011 / Magazine / Language: German

„Mut Gehört zur Kunst dazu“ 
Hochkultur als Bürgerevent: Die „autosymphonic“ 
m:convisions

Vor 125 Jahren entwickelte Carl Benz in Mannheim das Automobil und schuf damit eine der revolutionärsten Erfindungen der Weltgeschichte. Wie feiert eine Stadt ein solch außergewöhnliches Jubiläum auf angemessene Weise? Die Verantwortlichen der Quadratestadt wünschten sich eine Veranstaltung für die Bürger, aber auf kulturell hohem Niveau. Diese sollte weit über Mannheim hinaus, national und international, ausstrahlen. Der Wunsch erfüllte sich mit der Welturaufführung der „autosymphonic“ Mitte September. 

Die „autosymphonic“ war in vielerlei Hinsicht ein absolut außergewöhnliches Event: Für einen Abend lang hatte sich der Mannheimer Friedrichsplatz im Herzen der Stadt in eine gewaltige Konzertarena von 65.000 Quadratmeter Größe verwandelt. Auf dieser Fläche entfachten über 250 Musiker ein Feuerwerk für alle Sinne. Kern war das eigens für das Jubiläum geschriebene Werk des Komponisten Marios Joannou Elia.

Absoluter Blickpunkt: das Autoorchester aus 80 unterschiedlichen Fahrzeugen, die von 120 jungen Perkussionisten und 14 Coaches von der Popakademie Baden-Württemberg wie Instrumente gespielt wurden. Die Klänge reichten vom Quietschen der Scheibenwischer bis hin zum Zuklappen des Tankdeckels. Sie waren in fünf Teile der Sinfonie eingebunden, aufgeführt vom SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dem SWR Vokalensemble Stuttgart sowie dem Kinderchor der Staatsoper Stuttgart.
 
 
Marios Joannou Elia - Etwas Vergleichbares hatten die Mannheimer noch nie gesehen (m:con visions, p. 46)

Mit dem Ausnahmeevent wollte die Stadt Mannheim nicht nur zeigen, dass eine so revolutionäre Erfindung wie das Auto aus der Quadratestadt stammt, sondern auch ihr Potenzial als mögliche Kulturhauptstadt 2020 unter Beweis stellen. Mehr als zwei Jahre Vorbereitungszeit von der Idee über die Konzeption und Planung bis hin zur Umsetzung gingen der Aufführung der „autosymphonic“ voran.

„Ich hatte just zu der Zeit, als wir erste Überlegungen zur Feier des 125. Geburtstags des Automobils anstellten, ein Zeitungsinterview mit Elia gelesen. Darin erzählte er, dass es sein größter Traum sei, eine Sinfonie für ein ganzes Autoorchester zu schreiben“, berichtet m:con-Geschäftsführer Michel Maugé. Kurz nach Erscheinen des Artikels traf er sich mit dem jungen Komponisten, und beide waren sich schnell einig – die Idee zur „autosymphonic“ war geboren. Für m:con lag die größte Herausforderung in der Konzeption des Events. „Vor allem die Frage, wie die Komposition aussehen würde, hat uns beschäftigt. Denn der Künstler hatte vollkommene Gestaltungsfreiheit“, sagt Maugé. In der Tat, diese Vorgehensweise war ein großes Wagnis – was sich jedoch als richtig herausstellte. „Wir würden definitiv in Zukunft wieder so handeln. Nur wenn wir das Vertrauen in die beauftragten Künstler und deren völlige Freiheit garantieren, kann sich ein solches Ergebnis in seiner Gesamtheit entwickeln“, betont Maugé. 

 

 

Kreative Mischung lockte die Besucher

Elia selbst hatte den Wunsch, eine bürgerliche Eventkultur zu begründen:

„Von Anfang an hatte ich mit der ‚autosymphonic‘ eine Vision: eine innovative Form eines anspruchsvollen Großwerkes zu schaffen und dabei die Ästhetik des Kulturevents auf einer neuartigen Ebene zu definieren.“ 800 verschiedene Autoklänge hat Elia insgesamt in sein Werk eingebunden. Diese wurden in Korrespondenz zu den sinfonischen Instrumenten gesetzt, sodass ein dynamisches Wechselspiel entstand. Die Musik ist analog zum Viertaktmotor des Patentmotorwagens im 4/4-Takt komponiert. 

Das Konzept ist aufgegangen – mit 17.000 Besuchern war die Veranstaltung ausverkauft und wird sicherlich in die Stadtgeschichte eingehen. Um die Bedeutung des Automobils für Mannheim deutlich zu machen, brauchte es eine Veranstaltung dieser Größenordnung und dieser künstlerischen Qualität“, betont Maugé. Der Erfolg lag wohl auch an der Verbindung aus Vertrautem, Populärem wie dem Konzert der „Söhne Mannheims“ und Neuem, noch nie Dagewesenem wie einem Autoorchester aus 80 Fahrzeugen, die rund um den Friedrichsplatz und auf den eigens überbauten Pergolas aufgebaut waren. Es waren Raritäten und Besonderheiten aus der Automobilgeschichte wie der Patentmotorwagen Nummer 1 von 1886, ein Maserati Gran Turismo von 2009 oder ein Lanz-Bulldog „Ackerluft“ von 1930.

Diese Mischung lockte Popmusikfans, Musikinteressierte und Autoliebhaber gleicher-maßen. Aber auch interessierte Bürger: Allein der zehntägige Aufbau, bei dem die Autos an Kränen durch die Luft schwebten und so an ihren Standort gelangten, machte neugierig.

Der Auftraggeber, die Stadt Mannheim, war rundum zufrieden mit dem Ergebnis: „Wer sich profilieren will, muss auch mal ungewöhnliche Wege gehen. Sicherlich war die ‚autosymphonic‘ ein Wagnis – aber Mut gehört zur Kunst dazu. Mich hat die Aufführung tief beeindruckt“, sagte Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. 

September 9, 2011 / Newspaper / Language: German

Der Klang der Motorhaube
Marios Joannou Elia hat ein spektakuläres Werk für Sinfonieorchester, Chöre und 80 Autos komponiert
Rainer Köhl (Die Rheinpfalz, Tagesthema)

Der Komponist hat schon lange ein besonderes Faible für die Klangmöglichkeiten, die in einem Auto stecken. In Dresden hat Elia 2003 schon einmal ein Klangprojekt komponiert in einem Auto-Pavilion zur Vorstellung eines neuen Modells. Auch damals setzte er ein Fahrzeug als Klangelement ein. Für ein Chorprojekt in der Berliner Philharmonie hat er später Motorengeräusche einer Harley Davidson ebenso kompositorisch verwendet wie klingende Schiffs- und Flugzeugteile. Und an der Staatsoper in Stuttgart hat er eine Oper komponiert, in der ebenfalls sechs Autos eine Hauptrolle haben. In einem Interview hat Elia vor wenigen Jahren den Wunsch geäußert, all diese Erfahrungen mit klingender Technik einmal in größerem Rahmen verwirklichen zu können. Seine Vision war es, eine Komposition für ein Autoorchester zu schreiben…  

 
 

Marios Joannou Elia – The sound of the engine hood (Die Rheinpfalz)

Und doch hat Elia all diese Klänge nicht um des Effektes willen gesammelt, sondern musikalisiert sie. „Ich versuche, dies in eine übergreifende Harmonie zu setzen wie in klassischer Musik“, erläutert er. Dabei entstehen immer wieder richtige Dialoge zwischen den Autoklängen und dem Orchester, ja selbst Melodien wandern zwischen Musikern und Fahrzeugen hin und her. „Mir war es wichtig, ein Autoorchester zu haben mit unterschiedlichen Modellen, die eben nicht gleich klingen“, gesteht Elia, der die gefundenen Klänge mit Orchesterinstrumenten vergleicht…

The sound of the engine hood
Marios Joannou Elia has composed a spectacular work for symphony orchestra, choirs and 80 cars

The composer has long had a particular weakness for the sound possibilities inherent in the car. In Dresden in 2003, Elia composed a sound project in a Car Pavilion to present a new model. Even then he employed vehicles as a sound element. For a choir project at the Berlin Philharmonic he has used sounds from a Harley Davidson and subsequently ship and aircraft parts to make sound. For the State Opera in Stuttgart he has composed an opera in which six cars also have a major role. In an interview he gave a few years ago, Elia expressed a wish to realize all these experiences with ‘sounding technology’ on an even larger scale. His vision was to write a composition for a car orchestra…

Yet Elia has not collected all these sounds for the sake of effect, but he musicalizes them. “I try to put this in a cross-like harmony which is comparable to the creation of classical music” he explained. Here again I create a genuine dialogue between the car sounds and the orchestra. Even melodies migrate between musicians and vehicles back and forth. “It was important to have a car orchestra with different models that do not just sound the same.” admits Elia, who correlates the discovered sounds with orchestral instruments…
 
 

Edition 2011 / Magazine / Language: German, English, Spanish, French

Setting the Tone for “autosymphonic” 
Ulla Cramer (Wirtschaftsmagazin Rhein-Neckar)
It had already been some time since Michel Maugé, CEO of m:con – mannheim:congress GmbH, had begun waiting for that light bulb to appear over his head. After all, Mannheim’s contribution to “Automobilsommer” had to be something extra special. However, designs on assembling a grand exhibition quickly fell apart. Then, while perusing the Sunday newspaper, Maugé came across a portrait of the Greek composer Marios Joannou Elia, who described his dream of directing an “automotive symphony”. With that, the wheels finally began turning in the project “Automobilsommer in Mannheim”. 

Elia was thrilled at the chance to present his piece in the city – and willing to adjust it to the musical tastes of an open-air audience. His vision also harmonised perfectly with that of Horst Hamann, the Mannheim photographer charged with turning “autosymphonic” into a multimedia experience with images, video, lights, and lasers. The project proved to be a tremendous challenge, beginning with the “casting” of vehicles that would be incorporated into the world’s first automobile orchestra. 

A sound engineer meticulously recorded the seemingly mundane noises – bonnets and doors opening and closing, turn lights in action, engines coming to life – produced by some 200 vehicles, with around 80 models making the final cut. Playing the figurative first violin, of course, would be the very first Benz Patent-Motorwagen, whose still-unmistakable rattle can be clearly heard throughout the piece. The exhaust from an old Lanz Bulldog Ackerluft tractor fills out the brass section, while the drone of the Ferrari F458 Italia’s eight-cylinder engine substitutes the timpani. “The project has been a lot of fun, of course, but the expensive models also had to be insured. That’s why we were delighted to have the support of Mannheimer Versicherung, which happens to provide policies on antique vehicles”, explains Maugé. 

“The most important thing is that we throw a proper party to celebrate the birthday of the automobile – one that also raises the global profile of Mannheim and the Rhine-Neckar Metropolitan Region. The German National Tourist Board, for example, has been advertising ‘autosymphonic’ all around the world”…
 
 
Cómo empezó a sonar la “autosinfónica”  

Ya hace mucho tiempo, Michel Maugé, gerente de la empresa m:con (mannheim:congress GmbH), buscaba una idea brillante. La aportación de Mannheim al Verano del Automóvil 2011 tenía que ser algo realmente especial. El plan inicial de celebrar una gran exposición enseguida se frustró. ¿Qué podíamos hacer? Fue entonces cuando el jefe del Centro de Congresos Rosengarten se topó con una entrevista realizada al compositor griego Marios Joannou Elia en un periódico dominical, en la que narraba su sueño de crear una “autosinfónica”. Y así se puso en marcha el proyecto “Verano del Automóvil de Mannheim”.

Elia estaba entusiasmado con la idea de poner en escena en la ciudad una obra propia y estaba preparado para adaptar su composición al gusto musical de un público al aire libre. Además, el compositor armonizó a la perfección con el fotógrafo de Mannhein Horst Hamann, encargado de la parte óptica que debía convertir la “autosinfónica” en una experiencia multimedia por medio de imágenes, vídeos, luz y láser.

El proyecto demostró ser un desafío enorme ya desde que comenzó el “casting” de coches para la primera orquesta de automóviles del mundo. Para elegir los modelos que formarían la “autosinfónica”, se documentó meticulosamente el sonido de alrededor de 200 vehículos y un ingeniero de sonido lo registró: se abrieron y cerraron capós y puertas, se encendieron y apagaron intermitentes y se arrancaron los motores. Solo 80 vehículos llegaron a meta. El triciclo de Benz (el Benz Patent-Motorwagen Nummer 1) interpretó por supuesto el primer violín y su inconfundible martilleo se escucha claramente durante la función. El escape del Bulldog Lanz asumió el papel de la trompa. El sonido de los ocho cilindros de un Ferrari F 458 Italia sustituyó a los timbales. “Fue muy divertido, pero también hubo que asegurar estos caros automóviles. Para ello, contamos con la ayuda de la compañía de seguros Mannheimer Versicherung, que ofrece un producto especial para coches antiguos”.

“Ante todo, lo importante es celebrar el cumpleaños del automóvil con mucho estilo y que Mannheim y la región metropolitana del Rin-Neckar atraigan la atención de todo el mundo”, indica convencido Maugé. “La Oficina Alemana de Turismo, por ejemplo, ha promocionado la ‘autosinfónica’ por todo el mundo”… 

 
 
Les préludes de l’ “autosymphonic”  

Il y a bien longtemps déjà que Michel Maugé, directeur de la société m:con – mannheim:congress GmbH, cherchait une idée lumineuse. Le projet d’organiser une grande exposition s’est vite brisé, car de bons conseils se révélaient onéreux. C’est alors que le chef du centre des congrès Rosengarten est tombé sur un portrait du compositeur grec, Marios Joannou Elia, où il décrivait son rêve d’une symphonie automobile dans un journal du dimanche. Le projet de l’ “été automobile à Mannheim” a enfin pris corps et été lancé.

Elia a été enthousiasmé par la chance qui lui était offerte de présenter une propre œuvre sur la scène de la ville et il a aussi consenti à adapter sa composition au goût musical d’un public en plein air. Il s’est parfaitement entendu avec le photographe de Mannheim, Horst Hamann, responsable des aspects visuels et devant faire à ce titre de l’ “autosymphonic” un spectacle multimédiatique à grand renfort de photographies, de vidéos, de lumière et de laser. 

Le projet s’est avéré un immense défi qui a déjà commencé par l’ ‘audition’ des véhicules destinés à participer au premier orchestre automobile du monde.“Vu que les automobiles présentées dans les musées ne sont, en général, plus aptes à circuler, les clubs automobiles et les cercles d’admirateurs nous ont dépannés”. Les sonorités générées par quelque 200 véhicules ont été minutieusement documentées et enregistrées par un ingénieur du son: des capots et des portes de véhicule ont été ouverts et fermés, des clignotants ont été mis en place et des moteurs démarrés. La sélection a ainsi confronté 80 modèles. La voiture à moteur brevetée de Benz numéro 1 joue bien sûr le premier violon et ses pétarades inimitables à ce jour se sont fait nettement entendre durant la représentation. Le pot d’échappement du tracteur Lanz-Bulldogs “Ackerluft” joue le rôle des sonneurs de cor. Le vrombissement du moteur à huit cylindres en V d’une Ferrari F 458 Italia remplace les timbales”.

“Il importe notamment que nous commémorions l’anniversaire de l’automobile avec faste, que la ville de Mannheim et la région métropolitaine Rhin-Neckar fassent parler d’elles en suscitant l’intérêt international par cet événement”, est persuadé Maugé. “L’agence nationale du tourisme en Allemagne a ainsi fait de la publicité pour l’ ‘autosymphonic’ partout dans le monde”…  
 
 
Marios Joannou Elia – Da steckt Musik drin! (Autobild)

August 19, 2011 / Magazine / Language: German

Da steckt Musik drin!
35 Klänge in einem Auto? Man muss nur richtig hinhören, um zu entdecken, wie musikalisch unsere Autos sind
Till Schauen (Autobild) 

Wumma-wakka-wumma-wummawumma… Welch gewaltiges Donnern! Dass mein Land Rover mörderisch laut sein kann, das wusste ich, aber dass er dabei auch musikalisch ist – damit hätte ich nicht gerechnet. Auto-Sinfoniker Marios Joannou Elia klettert vom Kotflüger herunter. Der Land Rover ist ein 1980er Serie III, früher sind damit die Rekruten der britischen Rheinarmee herumgekurvt, jetzt ist er mein Alltagspferd – und Elia hätte ihn gern als Musikinstrument… Der Mann betrachtet die Welt mit anderen Augen, Pardon: Ohren. Unsereins hört nur den Motor – für ihn eröffnen sich schon beim Einsteigen ganze Klangwelten. Die Sinfonie wird ein gewaltiges Werk, ein Genuss… 

 

 

Marios Joannou Elia – Es ist der Flügelschlag der neuesten Zeit (Rhein-Neckar-Zeitung)

August 20-21, 2011 / Newspaper / Language: German 

Es ist der Flügelschlag der neuesten Zeit 
Der Komponist Marios Joannou Elia wandelt mit seiner “autosymphonic” musikalisch auf den Spuren von Carl Benz
Peter Wiest  (Rhein-Neckar-Zeitung)
Ein bisschen fühlt er sich wie Carl Benz damals. Vom „rauschenden Flügelschlag der neuesten Zeit“ schrieb dieser, als er das Automobil erfunden hatte, und davon, dass das Knattern eines Motors durchaus wie eine wunderbare Musik ertönen könne. „Damit spricht er mir aus der Seele“, sagt Marios Joannou Elia, der Carl Benz’ Biografie mehrmals gelesen hat, „und auch wenn es vielleicht ein bisschen anmaßend klingen sollte: Ich will etwas ähnlich Großes schaffen wie Carl Benz selbst.“ … Elias großes Ziel ist es stets, “ungewöhnliche Kompositionen zu schaffen für nicht konventionelle Musik-Räume”, wie er es ausdrückt…

 

 

Marios Joannou Elia – Lieber Rolls-Royce als Pauke (Wiesbadener Kurier)

September 13, 2010 / Newspaper / Language: German 

Lieber Rolls-Royce als Pauke
Martina Weyand-Ong (Wiesbadener Kurier)
Im nächsten Jahr wird das Automobil 125 Jahre alt. Und weil diese Erfindung die ganze Welt revolutioniert und verändert hat, will der zypriotische Komponist Marios Joannou Elia diesen Geburtstag spektakulär begehen. 
Zusammen mit dem Multimediakünstler Horst Hamann will der preisgekrönte Musik-Künstler im September 2011 in Mannheim, der Geburtsstadt des Automobils, die „Autosymphonic“ uraufführen. 
Dafür sucht der Künstler in mehreren „Castings“ derzeit geeignete „Percussion-Instrumente“ in Form von Autos, die dann mit zarten Geigenklängen und Chorgesang unterlegt werden sollen. Denn ob Scheibenwischer  Motor oder selbst die Autotüren – jedes dieser Autoteile hat seine eigenen Geräusche. Das erste Casting in Hessen hat jetzt in Wallau stattgefunden. Dort wurde der Komponist bei der Sparte Oldtimern bestens fündig, die neben Lastkraftwagen, Bussen und modernen Limousinen über Traktoren und Formel-1-Rennwagen mit zur Bandbreite der gesuchten „Instrumente“ gehört…  
 
 

Edition 5/2011 / Magazine / Language: German 

“autosymphonic” verwandelt den Mannheimer Friedrichsplatz in einem Ort spektakulärer Audiovisualität
Stefan M. Dettlinger (m:convisions)
Dieser Mann liebt Autos. Er liebt Autos und hatte einen Traum: eine Sinfonie zu schreiben, in der 80 Fahrzeuge zum Einsatz kommen und mit ihren Geräuschen aller Art an einer Musik mitwirken, die unverwechselbar ist – und im Sinne der zeitgenössischen Kunstmusik sogar noch ambitioniert. Alles sollte dabei möglich, nichts unbedacht oder zufällig sein: das Klicken von Hebeln, Knöpfen und Knüppeln, das Hupen und Motorengeknatter, das Kratzen auf dem Kühlergrill, Klopfen auf Auspuffrohren oder Schlagen von Türen, all dies zusammengeführt mit dem Sound eines großen Sinfonieorchesters und Vokalensembles. Wahrlich: Größer kann ein Mann nicht träumen. Denkt man.

 

 

Aber Marios Joannou Elia träumte noch größer. Der 1978 in Zypern geborene Komponist wird im September dieses Jahres auf dem Mannheimer Friedrichsplatz seine „auto-symphonic“ uraufführen, und dabei schwebt ihm mehr vor als nur Musik. Vielmehr sucht er das Riesen-Ereignis schlechthin…

Hamann entwirft seine Visualisierung nach den musikalischen Bildern des Komponisten. Und hier wird es spannend. Denn mitnichten ist Elia ein Komponist, der das reine Spektakel im Blick hat, eine Anbiederung und Angleichung an den Massengeschmack. Wer Elias Musik kennt, weiß, dass er hohe künstlerische Ansprüche verfolgt und etwa Impulse aus Philosophie und Literatur in eine Art Geräuschmusik einfließen lässt, die immer wieder explosiv in große musikalische Gesten oder periodische Rhythmen mündet. Seine Tonkunst hat zwar Witz, ja, es gibt Momente des Lachens; so etwa, wenn in Elias Gitarren-Quartett „Staubzucker“ die Musiker auch pfeifen, krächzen, schreien und hecheln. Sie fordert aber über weite Strecken auch Stille und Einkehr vom Hörer. Interessant wird also sein, wie diese Art konkreter Programmmusik unter freiem Himmel und in Verbindung mit Hamanns Bildern zur Geltung kommt.

 
 

„Etwas noch nie Dagewesenes“, verspricht Elia in jedem Fall, er wolle die Zuhörer „für eine noch nicht definierte, innovative Form der Musikästhetik und Eventkultur sensibilisieren und bewegen“…

Hierfür wird ein eigens konzipiertes 360-Grad-Beschallungssystem eingesetzt, das gewis-sermaßen um die Zuhörer herumläuft. Von jedem Zuschauerplatz wird also die „autosymphonic“ zwar anders zu erleben sein; Hör- und Sehperspektiven unterscheiden sich. Doch weil der Platz sowie seine Bespielung wie ein Schmetterling symmetrisch um die Mittelachse laufen, wird niemand etwas verpassen…

Damals ging es um die vier Elemente, „autosymphonic“ handelt nun in letzter Konsequenz vom Thema Mensch und Maschine, also dem Menschen und seinem Traum, sich durch technische Erfindungen das Leben zu erleichtern.

Diesen Traum träumte auch Carl Benz. In Mannheim. Was hätte er wohl gedacht, wenn er gewusst hätte, dass seine Erfindung eines Tages auch als Musikinstrument eingesetzt würde? Von einem Mann, der Autos liebt und einen Traum hat. 

Car Symphony - Spectacular work by Marios Joannou Elia (Politis News)

May 25, 2010 / Newspaper / Language: Greek 

Spectacular Work by Marios Joannou Elia
Meropi Moyseos (Politis News)
The celebrations will culminate in the world premiere of the musical-visual super production with a total cost of two million euros signed by the internationally acclaimed Cypriot composer Marios Joannou Elia. At the first official presentation of the musical work at a press conference, the director of the organizing company described the project as a real spectacle without precedent: “Not only will it incorporate the latest potential of technology but also a range of technological facilities and instruments will be created specifically for this particular performance”. Marios Joannou Elia is also the artistic director of the musical element of the event…
 
 

March, 2009 / Magazine / Language: Greek

Marios Joannou Elia – Tribute to the Leading and Original Greek Cypriot Creator, Following the Recent Presentation of his Imaginative Opera “Die Jagd” in Stuttgart
Thomas Tamvakos (Jazz & Tzaz)

It is with great pleasure that I present the premier artistic calibre of Marios Joannou Elia, Greek Cypriot composer, who has been aptly described as a “musical phenomenon” and “magician of sound” by many well-established musicologists and music critics of note. The triumphant albeit expected success of his grandiose opera “Die Jagd” (“The hunt”, commissioned by the State Opera of Stuttgart) for four soloists, three actors, juvenile vocal ensemble, speaking choir (not voices), two orchestral ensembles, tape, live electronics and six cars was sold out for all six performances This was the first opera in the world that uses cars in their normal operation onstage (horns, engine roar, vibrations of metals) as echogenic sources… 

 

 

Marios Joannou Elia – Tribute to the Leading and Original Greek Cypriot Creator, Following the Recent Presentation of his Imaginative opera “Die Jagd” in Stuttgart (Jazz & Tzaz)

The headlamps and brake lights flash to the rhythm of music. A musician sits in each of the six cars and plays his ‘instrument’according to the instructions of the conductor. Depending on the score notation he/she must close/open the door, put into operation the horn or light signals. This fact testifies the incredible creative perception of the composer and the ability to produce polytechnic and incompatible projects – combined with architecture, scenography, dramatized literature and collaboration with playwrights, DJs and dancers – which entrance audiences and critics alike… 
[Read Article]
 
 

Marios Joannou Elia – “autosymphonic” verwandelt den Mannheimer Friedrichsplatz in einem Ort spektakulärer Audiovisualität (m:con visions, p. 58)

 
 
Marios Joannou Elia – “autosymphonic” verwandelt den Mannheimer Friedrichsplatz in einem Ort spektakulärer Audiovisualität (m:con visions, p. 59)
Marios Joannou Elia – Cómo empezó a sonar la “autosinfónica”

Marios Joannou Elia – Vertumnus at Skopje Biennale (BJCEM Torino, p. 1)Marios Joannou Elia – Vertumnus at Skopje Biennale (BJCEM Torino, p. 2)

 

 

Edition Autumn 2009 /Magazine / Language: English 

VERTUMNUS at the Biennale of Young Creators
The latest work by the young Cypriot pioneer composer Marios Joannou Elia, had its world premiere on the main stage of the Macedonian Opera and Ballet in Skopje
Christina Christodoulou (Cyprus Today / Skope Biennale / BJCEM Torino)

“Vertumnus”, the latest work by the young Cypriot pioneer composer Marios Joannou Elia, had its world premiere on September 9 on the main stage of the Macedonian Opera and Ballet in Skopje. Nicolas Elia, the producer of electronic music, collaborated in the creation of the sounds. This work was chosen by the Ministry of Education and Culture’s committee of specialists to represent Cyprus in the music and spectacle field of the 14th Biennale of Young Creators of Europe and the Mediterranean in the town of Skopje, in which 700 artists from 46 countries participated.

The fact that Marios Joannou Elia was the only artist whose work was programmed by the organisers for the specific venue is particularly prestigious for the composer, considering that it is the most important and the largest stage in the country, the Former Yugoslav Republic of Macedonia. After the premiere of the work which was warmly applauded by the very large audience, the composer received the congratulations of a plethora of representatives from the other participating countries.

 
 

“Vertumnus” has been created musically in such a way that it is projected by an ensemble of loudspeakers surrounding the audience. In addition, a composite active theatrical setting which links real/live and video-recorded shadows with beams of light gradually excites a series of illusory visual compositions. The work uses applied interactive technology to process and simultaneously produce the sound and visual elements of the live performance.

The visual content of “Vertumnus” derives from elements of shadow theatre but reorganised and shaped autonomously. Thus a personal, contemporary performance is created, which is based morphologically on the musical composition. The music combines electronic and natural sounds, creating an audio-drama. At the same time the music suggests to the listener audio “theatrical windows” which are a creation of a series of selected, imaginative combinations of sounds. For this reason the listener finds himself in a fantastic, linked expression of sound happenings which border on the experience of a horror film.

The result is not a programmed or explanatory music but a series of dynamic complexes of sound which move and circulate within the space by technical means. The authentic music contains a gesticulatory plasticity, is detailed in its shaping and eclectic in its content.

Although Marios Joannou Elia initially planned a more technically complicated work e.g. with disproportionate and large scale projections in a three dimensional conception, this was not possible because of financial difficulties and technical limitations. Despite all this, he finds that in “Vertumnus” he has discovered new and impressive possibilities of performing contemporary music with visual means and which he hopes in the future he will be given the opportunity to use to the maximum extent… 
 
 

Edition 1/2009 / Magazine / Language: German

Achtzylinder statt Aida
Für viele Menschen sind Motorgeräusche die reinste Musik in ihren Ohren. Doch jetzt spielte ein Volvo S80 sogar eine tragende Rolle in einer echten Oper
Johannes Schnettler (LIV)
Es ist eine gespenstische Szenerie: Völlige Stille umgibt die Zuschauer, in der Dunkelheit erahnen sie nur ein paar mächtige Schatten. Dann rollt dumpfes Autotürenschlagen durch die Halle, gefolgt von einem vielstimmigen Hupkonzert. Es sind die allgegenwärtigen Klänge der Zivilisation, jetzt ergänzt von hektisch flackerndem Neonlicht, das den Blick freigibt auf sechs Autos, die rund um eine surreale Bühnenlandschaft verteilt sind.
 

 

Dann ein plötzlicher Stimmungswechsel: Aus Stadt wird Natur. Ein ruhig wogendes Blätterdach wird auf die Szene projiziert. Darin erscheinen skurrile Bühnengebilde aus grauen Installationsrohren wie organisch gewachsene Bäume. Gleichzeitig wechseln die Autos ihre „Rolle“ – aus technischen Geräten werden wilde Tiere. Ein Motor nach dem anderen startet, die „Herde“ erwacht. In heiseren Gasstößen unterhält sie sich, wird lauter und unruhiger. Immer bedroh­licher schwillt das Zylinder­ Crescendo an, beruhigt sich dann aber, bis auf ein Zeichen des Dirigenten nur noch einzelne Türen schlagen und der eine oder andere schüchterne Hupton erklingt.

Dirigent? Ja, das Grollen, Klappern und Hupen folgt einer aufwändigen Komposition – es ist die Ouvertüre zu einer äußerst unge­wöhnlichen Oper. „Die Jagd“ lautet das Stück, das die Staatsoper Stuttgart gemeinsam mit dem Theater Rampe inszenierte und an dem gleich zweierlei aus dem Rahmen fällt: dass ein Volvo S80 mit fünf anderen Autos eine tragende Rolle spielt und dass diese Auf­führung nicht im altehrwürdigen Opernhaus stattfindet, sondern in freier „Wildbahn“ in der Stuttgarter Schwabengarage – ein gigantisches Mehrmarken ­Autohaus. Die Schwabengarage ist nicht bloß Aufführungsort, sondern in gewissem Sinne auch Schauplatz der Handlung. Denn in dem eigens für diese Aufführung geschriebenen Stück überlagern sich zwei Handlungsstränge und Spiel­ ebenen: Natur und Zivilisation, Waldausflug und Besuch im Autohaus.

 
  

Marios Joannou Elia – Achtzylinder statt Aida (LIV Magazine)
Marios Joannou Elia – Achtzylinder statt Aida (LIV Magazine)

Die drei Hauptdarsteller spielen die Parodie eines Familienausflugs in die Wildnis – die nahtlos mit dem Showroom abwechselt. Waldwesen in metallisch glänzenden Kostü­men agieren wie die sprachlichen Schatten der Hauptdarsteller, nehmen Gesprächsfetzen auf, verfremden und übersteigern sie mit Sprachwitz und Stimmartistik… 
[Read Article]
 
 
Marios Joannou Elia – Ich glaub, ich steh im Wald (Stuttgarter Nachrichten)

December 28, 2008 / Newspaper / Language: German

Ich glaub, ich steh im Wald 
Opern-Uraufführung im Autohaus: “Die Jagd” als Koproduktion von Staatsoper Stuttgart und Theater Rampe
Aus der Konfrontation von Musiktheater und Autohaus entwickelt sich ein unterhaltsames und tiefgründiges Spiel um Natur und Kunst
Susanne Benda (Stuttgarter Nachrichten)

 

 

… Doch so einfach macht es uns dieser neue Versuch der Staatsoper, Musiktheater zu Unorten der Kunst in Beziehung zu setzen, gerade nicht. Denn hier geht es nicht um Integration, sondern um Konfrontation – von Natur und Kunst, Natur und Technik, Alltag und Kultur. 

Vater, Mutter und Tochter mit dem Auto zum Händler. Nein, sie fahren in den Wald (Was ist wahr? Die Realitäten verschieben sich). Jeder für sich entdeckt die Natur – als Gefahr, als reizvolles Unbekanntes, als Utopia. Von ihren kleinen Fluchten kehren schließlich alle zurück in die reichlich lädierte automobile Heimstatt. Verstört sitzen dann drei Schauspieler auf den Vordersitzen ihres quietschegelben Ford Courier, während ihre Doppelgänger, die sich ihnen singend zugesellten, auf der Ladefläche kauern. Es scheint, als würden die Schauspieler die Sänger nicht mehr los, als hingen diese an jenen wie Schatten. So stellt sich dem Sprechen das Singen entgegen, dem Natürlichen das Künstliche – und ganz allmählich, während sich beides spielerisch ergänzt, hinterfragt und auch mal hintersinnig ad absurdum führt, merkt man, dass es in „Schwabengarage – Die Jagd“ auf subtile und immer wieder auch ironische Weise um die wohl künstlichste aller Gattungen selbst geht. Und dabei natürlich auch um die Frage, was Musiktheater heute ist und sein könnte… 

 

 

Marios Joannou Elia - Music from… Harley Davidson (Phileleftheros)

March 8, 2009 / Newspaper / Language: Greek

Music from… Harley Davidson
Marios Joannou Elia Composes Works with… Motor Instruments 
Marina Schiza (Phileleftheros)

The work of Cypriot composer Marios Joannou Elia “Tempus tantum nostrum est” for vocal ensemble and motorcycles (Harley Davidson) was premiered at the Music Biennale in Salzburg last Friday evening. The starting point and inspiration for this work was the connected events and anti-occupation demonstration by motorcyclists in August 1996 in Derynia. On the same day there were two other works by the composer that were performed; “Staubzucker” (Powdered Sugar), with partial reference to sirens of Ulysses as they are used in the philosophical book “Dialectic of Enlightenment” by Max Horkheimer and Theodor Adorno, and the work “Apophis”…

 

December 28, 2008 / Newspaper / Language: German

Musik aus Motorgebrumm und Metallgeklapper 
Die Stuttgarter Staatsoper hat eine Auto-Oper inszeniert. Gesang und Geräusche erklingen im Ausstellungsraum des größten Ford-Händlers der Stadt
Roland Wildberg (Welt am Sonntag)

“Mein Traum ist ein ganzes Sinfonieorchester aus Autos.” Der Komponist Marios Joannou Elia hat sich mit eigenwilligen Klangwelten einen Namen gemacht. Sein jüngster Streich wurde gerade von der Staatsoper Stuttgart uraufgeführt: eine Oper mit vierrädrigen Interpreten. Das Stück mit Motorgebrumm und Metallgeklapper, das noch am 30. und 31. Dezember aufgeführt wird, trägt den vielsagenden Namen “Die Jagd” und spielt im Verkaufsraum der “Schwabengarage”, des größten Ford-Händlers der Stadt.

Für viele Menschen klingt der Motorsound ihres Autos bereits wie Musik. Der 30-jährige Zyprer Elia zeigt nun, dass aus Autos noch viel mehr Töne herauszuholen sind: In der “Schwa-bengarage” wird nicht nur gesungen, sondern auch gehupt, geröhrt und mit den Türen geklappert. Überdies flackern die Scheinwerfer und Bremslichter im Takt der Musik. Zur Besetzung des Stücks “Die Jagd” gehören nämlich neben den vier Opernsängern sieben Autos, darunter ein Aston Martin Volante, ein Jaguar, ein Ford Mustang, ein Land Rover Defender und ein Volvo.

Auch ein klappriger Ford spielt mit, auf dem sich der eine oder andere menschliche Interpret während des Abends genüsslich ausstreckt. Doch nicht nur das: Während des Stücks dienen Motorhaube, Wände und das Dach des Kastenwagens als Resonanzkörper. Hinzu kommt das “Autosextett”: “Die Autos werden zuerst klanglich und optisch im traditionellen Sinne als ‘Instrumente’ erforscht und dann exakt auskomponiert. Demzufolge hat jedes Auto seinen Spieler”, sagt Elia. In jedem der sechs Traumautos sitzt ein Musiker und bedient nach Vorgaben des Dirigenten sein “Instrument”.
  
 

Das heißt, je nach Notierung der Partitur muss die Tür zugeknallt werden, die Hupe betätigt oder die Lichthupe bedient werden. “Schon die Proben haben uns allen einen Riesenspaß gemacht”, sagt Elia, der sich ein Jahr intensiv mit den Autos beschäftigte. Alle Töne der vierrädrigen Instrumente sind echt, nur die Motorgeräusche werden aus Gesundheitsgründen vom Band eingespielt.

Elias Stolz ist ein Klangteppich aus miteinander verschmelzenden Motorgeräuschen aller sechs PS-Klangkörper. Der Zyprer hat schon mehrfach Fahrräder oder Autoteile in seine Arbeiten integriert und wurde dafür mit dem Edison-Denisov-Preis in Moskau und dem BMW-Kompositionsförderpreis ausgezeichnet. “Es reizt mich, etwas so Komplexes wie ein Auto musikalisch auszunutzen.” Elia selbst besitzt keinen eigenen Wagen, doch nachdem er sich intensiv mit dem Autosextett beschäftigt hat, würde er sich für einen Aston Martin entscheiden.

Die schicken Schlitten in der Oper sind Leihgaben des Autohauses. Passend zur blitzenden Kulisse, in der die Regisseurin Eva Hosemann das Werk in Szene gesetzt hat, geht es in “Die Jagd” anfangs nur um Traumautos und Autoträume sowie um die schwierige Kaufentscheidung einer jungen Familie im Verkaufsraum. Der alte Familien-Ford hat ausgedient, etwas Besseres muss her.

Doch während die Menschen noch rätseln, welcher der rassigen Sportler sie am Ende nach Hause fahren wird, offenbaren die Neuwagen ihre wahren Gesichter: Der Verkaufsraum mutiert zum Dschungel, die Autos werden zu wilden Tieren. Plötzlich sehen die jungen Städter ihren Wunschtraum, “zurück zur Natur”, auf beängstigend realistische Weise umgesetzt – viel konsequenter, als es ihnen lieb wäre. 
[Read Article]

Marios Joannou Elia – Hatz auf den Hirsch (Stuttgarter Zeitung)

December 20, 2008 / Newspaper / Language: German

Hatz auf den Hirsch 
Die Zeitoper “Die Jagd” in der Schwabengarage  Exakt für diesen Raum hat der zyprische Komponist Marios Joannou Elia sein Stück geschrieben
Frank Armbruster (Stuttgarter Zeitung) 

Diese Verwirrung freilich ist Konzept. Denn die Entgrenzung der Protagonisten schlägt so über auf das Publikum, das in der mitunter surreal anmutenden Szenerie gleichfalls leicht die Orientierung verliert. Zwischendurch glaubt man sich in einem absurden, reichlich durchgeknallten Theater, was nicht zuletzt an der Art liegt, wie die Sprech- und Singstimmen angelegt sind: Singen, Stottern, Zwitschern und Tremolieren, all die vokalen Ausdrucksmittel neuer Musik vereint der Komponist virtuos mit der Kapriolen schlagenden, dadaesk verspielten Sprache. Ebenso virtuos und mit Liebe zum Detail (Regie: Eva Hosemann) ist das Stück inszeniert und ausgestattet, und auch technisch (alle Sänger und Sprecher agieren verstärkt) ist es perfekt umgesetzt.

Die Kombination von Autogeräuschen und Orchester (Leitung: Bernhard Epstein) ist dem Komponisten überdies glänzend gelungen: heiseres Achtzylinderfauchen, profanes Diesel-nageln und Türenschlagen bilden eine eigene Klangschicht und fügen sich dennoch nahtlos in den raffiniert instrumentierten Instrumentalsatz ein. Auch die Darsteller vom Staatstheater und Theater Rampe spielen und singen hingebungsvoll…

  
 

December 28, 2008 / Newspaper / Language: German  

Allegro für Zwölfzylinder
Autos als Instrumente: eine Oper mit Aston Martin, Ford, Jaguar, Volvo und Land Rover 
Robin Szuttor (Stuttgarter Zeitung)

Der Klang eines Motors kann wie Musik sein. Bei der Oper „Die Jagd“, demnächst in der Schwabengarage zu erleben, besteht das Orchester aus zehn Blechinstrumenten, Schlagzeug, Akkordeon, Cello – und sechs Autos. Eindrücke von einem etwas anderen Probenabend. 

„Jetzt hupt mal triolisch.“ Der Dirigent Bernhard Epstein schwingt seinen Taktstock, im Autohaus tönt ein sechsstimmiges Hupen im Walzer-rhythmus, das bald zu einem einzigen Klangbrei verschwimmt. „Schluss! Versucht mal ein Staccato: di, di, di, di, di.“ Es folgt ein wildes Durcheinandergehupe. Epstein gibt das Zeichen zum Abbruch. „Oh je.“
 
 
Marios Joannou Elia – Allegro für Wolfzylinder (Stuttgarter Zeitung)
So kann es sich anhören, wenn man den Ausstellungsraum der Stuttgarter Schwaben-garage in einen Konzertsaal verwandelt. Wo sonst hochpolierte Mazda-Modelle präsentiert werden, probt an diesem Abend die Staatsoper Stuttgart. Als Bühnenbild sind Bäume aus grauen Abflussrohren aufgebaut, Wurzelwerk aus schwarzem Elektrokabel schlängelt sich über den spiegelblanken Boden. Sechs Autos stehen verlassen im Raum. Sie dienen als Instrumente in der Oper „Die Jagd“ und sind nicht nach technischen, sondern nach musikalischen Gesichtspunkten ausgesucht…  
 
 
 
  
 

Takt 22: „Das ist kein Ritardando, sondern bis zum Schluss sehr schnell, und am Ende ist ein Stopp, ihr müsst also länger hupen“, sagt Epstein. Die Alarmanlage des Mustangs heult wieder. Takt 24: Es klappt nicht. „Ihr seht mich entweder schlecht, oder ihr versteht was nicht.“ „Wir müssen das Instrument erst noch besser kennenlernen“, sagt Jonathan Bruckmaier am Land Rover Defender. Zudem berei- tet die riesige Partitur – für sie musste eigens ein Pult geschreinert werden – Probleme beim Umblättern. Nicht zuletzt sind die Noten selbst eine Herausforderung, auch wenn der Komponist Angaben wie H für Hupen dazu geschrieben hat. TO steht für Türen öffnen, TS für Türen schließen. Das Notenzeichen für Türen schließen ist ein rechter Winkel mit einem Pfeil nach oben. „Ein paar Teile in der Komposition sind zu schnell, die kann man mit Autos nicht umsetzen“, sagt Epstein.

Er stellt die Autoprobe zurück. Jetzt geht es weiter mit den Sängerinnen. Als elfenhafte Wesen steigen sie aus den Boliden. Das ist der Moment, wenn aus den technischen Geräu- schen tierische Laute werden. Die Sängerinnen schreiten die Rampe hinab, sie gurgeln, pfeifen, hecheln, japsen. Der Komponist hat die Partitur mit Hinweisen wie „bilabial schnalzen wie Korkenzieher“ oder „schnalzen Zunge vor“, „schnalzen Zunge hinten“ versehen. „Dazu müssen Sie sich noch die Blinker und Schlussleuchten vorstellen, die Lichter der Autos werden zu Tieraugen“, sagt Epstein… 
[Read Article]

 

 

   

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien